Wach- und Sicherheitsfachkraft (m/w/d) mit IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO

mit individuellem Eintritt 

 

Dauer: max. 4 Monate

Individuelle Terminvereinbarung

Einstieg nach Absprache

Ort: Kränkelsweg 8, 41748 Viersen, Tel.: 02162 8156650

Ort: Kirchhofstr. 5, 44623 Herne, Tel.: 02323 399070, Fax: 02323 3990720

Ort: Siepenstraße 12 F, 44623 Herne, Tel.: 02323 399070, Fax: 02323 3990720

Ort: Luisenstr. 111a, 47799 Krefeld, Tel.: 02151 7639170, Fax: 02151 7639172

Ort: Weißhausstr. 23, 50939 Köln, Tel.: 0221 9411600, Fax: 0221 94116040

Ort: Wittener Straße 72, 44789 Bochum, Tel.: 0234 93695517

 

Inhalte

- Die Inhalte der Qualifizierung entsprechen den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes

  und werden in praxisbezogenen Aufgaben trainiert und durch fachtheoretischen Unterricht ergänzt.

- Wach- und Sicherheitsfachkräfte arbeiten bei Objekt- und Personenschutzunternehmen sowie in Wach- und

  Sicherheitsabteilungen vieler Branchen. Auch bei Verkehrsgesellschaften des öffentlichen

  Nahverkehrs werden Sicherheitsfachkräfte beschäftigt.

 

Ziele

- Vorbereitung auf die Tätigkeit in der Sicherheitsbranche und im Bewachungsgewerbe

- Qualifizierung für die Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen

- Rechtssicheres Handeln

 

Zielgruppe

Motivierte Frauen und Männer mit oder ohne abgeschlossene Berufsausbildung,

die den Wiedereinstieg suchen oder sich beruflich neu orientieren möchten.

 

Lerninhalte

LF*1 (80 UE) Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung

LF 2 (80 UE) Gewerberecht

LF 3 (80 UE) Bewachungsverordnung

LF 4 (40 UE) Datenschutzrecht

LF 5 (40 UE) Bürgerliches Gesetzbuch

LF 6 (40 UE) Straf- und Strafverfahrensrecht

LF 7 (40 UE) Umgang mit Waffen/Grundlagen der Selbstverteidigung

LF 8 (80 UE) Unfallverhütungsvorschrift Wach- und Sicherungsdienste; Erste Hilfe/Ersthelfer

LF 9 (80 UE) Umgang mit Menschen, insbesondere Verhalten in Gefahrsituationen,

Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen sowie interkulturelle Kompetenz unter

besonderer Beachtung von Diversität und gesellschaftlicher Vielfalt

LF 10 (40 UE) Grundsätze der Sicherheitstechnik

LF 11 (16 UE) Brandschutzhelfer

LF 12 (24 UE) Interventionskraft

Gesamtunterrichtseinheiten: 640 UE

1 UE (Unterrichtseinheit) = 45 Minuten

* LF = Lernfeld

 

Zugangsvoraussetzungen

- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

- Polizeiliches Führungszeugnis

In einem Beratungs-, Aufnahmegespräch werden die Rahmenbedingungen der Teilnahme geklärt.

 

Unterrichtszeiten

Vollzeit: Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

 

Zertifiziert und zugelassen als anerkannter Bildungsträger nach AZAV.

Die Qualifizierung kann durch die Agentur für Arbeit/das Jobcenter in Form eines Bildungsgutscheins gefördert werden.

Die Förderungsdauer richtet sich nach der Bildungszielplanung des örtlichen Bedarfsträgers.