Flyer - Reinigungsfachkraft im mobilen Einsatz (m/w/d)

 

Reinigungsfachkraft im mobilen Einsatz (m/w/d)

Führerscheinerwerb Klasse B 

Dauer: max. 12 Monate inkl. Praktikum 

Individuelle Terminvereinbarung

Einstieg: nach Absprache

Ort: Kirchhofstr. 5, 44623 Herne, Tel.: 02323 399070, Fax: 02323 3990720

Ort: Luisenstr. 111a, 73, 47799 Krefeld, Tel.: 02151 7639170, Fax: 02151 7639172

Ort: Weißhausstr. 23, 50939 Köln, Tel.: 0221 9411600, Fax: 0221 94116040

 

Die Reinigungsfachkraft, ebenfalls unter der Bezeichnung Gebäudereiniger (m/w/d) bekannt,

zählt zu den körperlichen aktiven Berufen. Die Hauptaufgabe der Fachkräfte besteht darin,

verschiedenste Arten von Flächen und Gebäude von unterschiedlichen Verschmutzungen zu befreien.

Vor allem werden Reinigungsfachkräfte für die Pflege von Innenräumen und den Außenbereichen von

Gebäuden benötigt. Sie halten z. B. in Bürogebäuden Flure, Räume oder Sanitärbereiche sauber,

in Wohnanlagen u. a. Treppenhäuser und Außenanlagen. Sie reinigen Fassaden, Glasdächer und

Sonnenschutzeinrichtungen. In Fertigungsbetrieben säubern sie Produktionshallen und ‑anlagen,

in Verkehrsmitteln sammeln sie Abfälle ein, reinigen Sitze, Böden und Fenster. Sie sorgen für Hygiene

in Krankenhäusern, in der Lebensmittelproduktion oder in Schwimmbädern. Stellen sie in ihren

Arbeitsbereichen Schädlingsbefall fest, veranlassen sie Abschreckungs- bzw. Bekämpfungsmaßnahmen.

Abfälle, kontaminierte Materialien und Schmutzwasser entsorgen sie umweltgerecht. Ein weiteres Plus

im Bewerbungsprozess ist der Führerschein Klasse B, der für mobile Einsätze erforderlich ist.

 

Zielgruppe

Motivierte Kunden mit handwerklichem Geschick, die mit Sorgfalt und Umsicht eine Tätigkeit als

Reinigungsfachkraft (m/w/d) im mobilen Einsatz ausüben möchten und motiviert sind,

verschiedene Fachkompetenzen zu erlernen.

 

Lerninhalte

Reinigungsfachkraft im mobilen Einsatz (m/w/d)

Lernfeld 1: Berufsbezogene Sprachförderung (telc Prüfung optional), interkulturelle Kompetenz, Kommunikationstraining (240 UE)

Lernfeld 2: Hygiene (80 UE)

Lernfeld 3: Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit (80 UE)

Lernfeld 4: Höhe - technische Mittel (z. B. Leiter etc.) (40 UE)

Lernfeld 5: Arbeitsplatzorganisation (60 UE)

Lernfeld 6: Behandeln von nichttextilen Fußböden (80 UE)

Lernfeld 7: Behandeln von textilen Flächen (80 UE)

Lernfeld 8: Reinigen von Glasflächen (80 UE)

Lernfeld 9: Behandeln von Sanitärbereichen (80 UE)

Lernfeld 10: Behandeln von Gesundheitseinrichtungen (60 UE)

Lernfeld 11: Reinigen von elektrotechnischen Ausstattungsgegenständen (60 UE)

Lernfeld 12: Reinigen und Pflegen von Außenanlagen (60 UE)

Lernfeld 13: Schädlingsbefallanalyse (40 UE)

Lernfeld 14: Führerschein Klasse B (80 UE)

Unterrichtseinheiten 1120 UE

Praktikum 160 UE

 

Zugangsvoraussetzungen

- Deutschkenntnisse (ab A2) sind von Vorteil, im Bedarfsfall können die Sprachkenntnisse von uns getestet werden.

- Polizeiliches Führungszeugnis

In einem Beratungs-, Aufnahmegespräch werden die Rahmenbedingungen der Teilnahme geklärt.

 

Unterrichtszeiten

Vollzeit: Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Teilzeit: Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr und 15:00 Uhr

 

Zertifiziert und zugelassen als anerkannter Bildungsträger nach AZAV.

Die Qualifizierung kann durch die Agentur für Arbeit / das Jobcenter in Form eines Bildungsgutscheins gefördert werden.

Die Förderungsdauer richtet sich nach der Bildungszielplanung des örtlichen Bedarfsträgers.