Flyer - Hausmeister im mobilen Einsatz (m/w/d)

 

WEITERBILDUNG MIT ZUSATZQUALIFIKATION N ZUR ELEKTROTECHNISCH UNTERWIESENEN PERSON MIT FÜHRERSCHEIN

Hausmeister im mobilen Einsatz (m/w/d)

Führerscheinerwerb Klasse B 

Dauer: max. 13 Monate inkl. Praktikum 

Individuelle Terminvereinbarung

Einstieg: nach Absprache

Ort: Kirchhofstr. 5, 44623 Herne, Tel.: 02323 399070, Fax: 02323 3990720

Ort: Luisenstr. 111a, 47799 Krefeld, Tel.: 02151 7639170, Fax: 02151 7639172

Ort: Weißhausstr. 23, 50939 Köln, Tel.: 0221 9411600, Fax: 0221 94116040

 

Sie sind handwerklich begabt und suchen den Einstieg in eine abwechslungsreiche und vielfältige Tätigkeit

als Hausmeister (m/w/d)? Unsere Weiterbildung öffnet Ihnen Türen zu Arbeitgebern in Ihrem Kompetenzbereich.

Um in der Branche tätig werden zu können, benötigen Sie fachliche Qualifikationen, die Ihre Kompetenz

als Bewerber (m/w/d) unterstreichen. Die Zusatzqualifikation als elektrotechnisch unterwiesene Person mit

HWK-Prüfung ist ein weiteres Plus im Bewerbungsprozess – ebenso der Führerschein Klasse B, der für

mobile Einsätze erforderlich ist.

 

Pädagogische Vorgehensweise

Die Inhalte werden im Schwerpunkt in praxisbezogenen Projektaufgaben trainiert und durch fachtheoretischen

Unterricht ergänzt. Außerdem schulen wir Sie in Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Es erfolgt eine intensive

Vorbereitung auf die Zusatzqualifikation zur elektrotechnisch unterwiesenen Person mit der Möglichkeit der Kammerprüfung. Parallel dazu

erwerben Sie den Führerschein. In den letzten 4 Wochen der Weiterbildung befinden Sie sich im Praktikum, damit

Sie Ihre Kenntnisse in der betrieblichen Praxis anwenden und vertiefen können.

 

Zielgruppe

Motivierte Kunden mit handwerklichem Geschick, die eine Tätigkeit als Hausmeister (m/w/d) im mobilen Einsatz im

Facility Management, Gebäudemanagement, in der Hausmeisterei oder im Hausmeisterservice ausüben möchten.

 

Lerninhalte

Hausmeister im mobilen Einsatz (m/w/d)

Lernfeld  1: Arbeiten als Hausmeister/Tätigkeitsprofil und Arbeitsmarkt (4 UE)

Lernfeld  2: Arbeitsschutz, Arbeitsicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Erste Hilfe (16 UE)

Lernfeld  3: Kundenkommunikation (30 UE)

Lernfeld  4: Grundlagen Bestellwesen und der Lager- und Materialwirtschaft (30 UE)

Lernfeld  5: Ausführung von Kleinreparaturen (280 UE)

Lernfeld  6: Ausführung von Instandsetzungs- und Sanierungsaufträgen oder deren Vermittlung (90 UE)

Lernfeld  7: Ausführung der Gebäudereinigung in Gemeinschaftsanlagen unter

                   Beachtung von Hygienebestimmungen (60 UE)

Lernfeld  8: Überprüfung von Türen, Fenstern, Beschlägen in Gemeinschaftsbereichen einschließlich Kontrolle

                   der Funktionsfähigkeit von elektrischen Anlagen (25 UE)

Lernfeld  9: Überprüfung von Flucht- und Feuerschutztüren (25 UE)

Lernfeld 10: Pflege von Außenanlagen einschließlich Winterdienst (60 UE)

Lernfeld 11: Befestigungstechniken (30 UE)

Lernfeld 12: Kontrolle von Heizungs-/Ladepumpen (25 UE)

Lernfeld 13: Überwachung von Müllsammelsystemen (Entsorgung und Recycling) (25 UE)

Lernfeld  14: Elektrotechnik mit HWK Prüfung (optional) zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (360 UE)

Lernfeld 15: Abnahme und Übergabe von Wohnungen/Gewerbeeinheiten bei Mieterwechsel

                    einschl. Besichtigung mit Zustandsaufnahme und Protokollierung (25 UE)

Lernfeld  16: Medienkompetenzen (25 UE)

Lernfeld  17: EDV-Grundlagen, Word, Excel (70 UE)

Lernfeld  18: Führerschein Klasse B (83 UE einschl. Lernbegleitung)

Lernfeld  19: Praktikum (160 UE)

UE = Unterrichtseinheit (45 Min.)

 

Zugangsvoraussetzungen

- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

- Polizeiliches Führungszeugnis

In einem Beratungs-/Aufnahmegespräch werden die Rahmenbedingungen der Teilnahme geklärt.

 

Unterrichtszeiten

Vollzeit: Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

 

Zertifiziert und zugelassen als anerkannter Bildungsträger nach AZAV.

Die Qualifizierung kann durch die Agentur für Arbeit / das Jobcenter in Form eines Bildungsgutscheins gefördert werden.

Die Förderungsdauer richtet sich nach der Bildungszielplanung des örtlichen Bedarfsträgers.