Arbeits- und Sozialrecht für Migranten/Bürger aus der EU und Drittstaaten

mit individuellem Eintritt

Individuelle Beratung // Beratende Unterstützung und informative Orientierungshilfen

 

Dauer: 20 UE*, max. 5 Wochen

Individuelle Terminvereinbarung

Einstieg individuell nach Absprache

Ort: Kränkelsweg 8, 41748 Viersen, Tel.: 02162 8156650

Ort: Kirchhofstr. 5, 44623 Herne, Tel.: 02323 399070, Fax: 02323 3990720

Ort: Siepenstraße 12 F, 44623 Herne, Tel.: 02323 399070, Fax: 02323 3990720

Ort: Luisenstr. 111a, 47799 Krefeld, Tel.: 02151 7639170, Fax: 02151 7639172

Ort: Neue Linner Str. 73, 47799 Krefeld, Tel.: 02151 7639170, Fax: 02151 7639172

Ort: Weißhausstr. 23, 50939 Köln, Tel.: 0221 9411600, Fax: 0221 94116040

Ort: Wittener Straße 72, 44789 Bochum, Tel.: 0234 93695517

1 UE (Unterrichtseinheit) = 45 Minuten

 

Inhalte*

1. Herzlich willkommen

- Wer bin ich und wer sind Sie?

- Was ist mein Aufenthaltsstatus in Deutschland?

- Einwohnermeldeamt

- Ausländerbehörde

- Was bedeutet das für mich?

- Wo mache ich was?

- Wird mein Beruf/ mein Studium anerkannt?

- Darf ich arbeiten?

- Wird mein Führerschein anerkannt?

 2. Die deutsche Sprache erlernen oder verbessern

- Mögliche Förderungen und Kontaktadressen

 3. Was bedeutet „soziale Marktwirtschaft" in Deutschland

- Abgrenzung zur Planwirtschaft und freier Marktwirtschaft

 4. Meine Rechte (was erhalte ich vom Staat und wer unterstützt mich bei der Arbeitssuche)?

- Die Arbeitsagentur

- Das Jobcenter

- Arbeitslosengeld

- Bürgergeld

- Krankenversicherung

 5. Meine Pflichten (was verlangt der Staat von mir?)

- Die Arbeitsagentur

- Das Jobcenter

- Arbeitslosengeld

- Bürgergeld und Bedarfsgemeinschaften

6. Arbeit suchen, Arbeit finden

- Wie funktioniert der Arbeitsmarkt in Deutschland

- Wie finde ich die richtige Arbeit für mich? (Profiling/Eignung)

- Wie muss ich mich für eine Arbeit bewerben? (Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsprozess)

- Jobbörse & Jobcenter digital

- Welche Arten der Beschäftigung gibt es?

- Welche Steuern und Abgaben muss ich zahlen? (Einkommensteuer und Steuerklassen, Krankenversicherung,

Rentenversichersicherung, Arbeitslosenversicherung usw.)

- Erlange ich irgendwann einen Anspruch auf Rente?

* Die Inhalte richten sich nach den Bedarfen der einzelnen Person und können individuell umgesetzt und angewendet werden.

  

Ziele

Ziel ist es, im Rahmen der individuellen Beratung den Betroffenen mit allen

notwendigen Informationen zu versorgen, die als Folge frei nach Bedarf dazu dienen,

mehr Sicherheit, mehr Vertrauen, mehr Lebensqualität u. Ä. zu erlangen, um später

durch das selbstständige Handeln die Grundrechte bewahren zu können, die

zustehenden Leistungen in Anspruch nehmen zu können sowie auch die damit verbundenen

Pflichten zu kennen und erfüllen zu können.

 

Zielgruppe

Menschen mit Mirgationshintergrund/Zuwanderer, Bürger aus der EU und Drittstaaten

  

Zugangsvoraussetzungen

- Eigenmotivation

- Interesse am Beratungsangebot und am Gesprächsbedarf

In einem Beratungs-, Aufnahmegespräch werden die Rahmenbedingungen der Teilnahme geklärt.

  

Zertifiziert und zugelassen als anerkannter Bildungsträger nach AZAV.

Die Qualifizierung kann durch die Agentur für Arbeit/das Jobcenter in Form eines Aktivierungs- und

Vermittlungsgutscheins (AVGS) nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III gefördert werden.

Die Förderungsdauer richtet sich nach der Bildungszielplanung des örtlichen Bedarfsträgers.