Ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II

mit individuellem Eintritt

Individuelle Beratung, Betreuung und Unterstützung 

 

Dauer: 160 UE*, max. 9 Monate

Individuelle Terminvereinbarung

Einstieg individuell nach Absprache

Ort: Kränkelsweg 8, 41748 Viersen, Tel.: 02162 8156650

Ort: Kirchhofstr. 5, 44623 Herne, Tel.: 02323 399070, Fax: 02323 3990720

Ort: Siepenstraße 12 F, 44623 Herne, Tel.: 02323 399070, Fax: 02323 3990720

Ort: Luisenstr. 111a, 47799 Krefeld, Tel.: 02151 7639170, Fax: 02151 7639172

Ort: Neue Linner Str. 73, 47799 Krefeld, Tel.: 02151 7639170, Fax: 02151 7639172

Ort: Weißhausstr. 23, 50939 Köln, Tel.: 0221 9411600, Fax: 0221 94116040

Ort: Wittener Straße 72, 44789 Bochum, Tel.: 0234 93695517

1 UE (Unterrichtseinheit) = 45 Minuten

 

Inhalte*

- Individuelle Beratung, Betreuung und Unterstützung (ggf. Bedarfsgemeinschaften),

- Unterstützung in der konkreten persönlichen und familiären Situation, z. B.

Aufbau von Tagesstrukturen, Stabilisierung der Bedarfsgemeinschaft, soziale Aktivierung,

- Verbesserung sozialer Handlungskompetenzen, Stärkung der Vereinbarkeit von

Familie und Beruf,

- Alltagshilfen, z. B. Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Umgang mit Geld, Beratung

zum Erscheinungsbild, Hilfestellung bei Behördengängen und Antragstellungen,

- Krisenintervention bzw. Konfliktbewältigung,

- Unterstützung bei psychosozialen Problemen, Suchtproblematiken, Schulden,

Gesundheits- problemen, Entwicklung von Sprachkompetenzen durch Aktivierung

von Netzwerken zu anderen Leistungsträgern,

- Hilfestellung bei der Inanspruchnahme kommunaler Eingliederungsleistungen

z. B. Schuldner- und Suchtberatung, psychosoziale Betreuung, Kinderbetreuung, Pflege

- Unterstützung bei der Überwindung von Grundbildungsdefiziten insbesondere

Analphabetismus, Hilfestellung bei der Inanspruchnahme von Sprachförderangeboten

- Aufbau beruflicher Handlungskompetenzen, z. B. Unterstützung bei der Entwicklung

von Arbeitstugenden, Förderung der beruflichen Flexibilität, Vermittlung der Anforderungen

im Arbeitsalltag,

- Bewerber- und Jobcoaching,

- Beschäftigungs- und ausbildungsbegleitende Angebote,

- Individuelle Hilfestellungen bei der Heranführung an eine Berufsorientierung,

Ausbildung oder zur Begleitung während einer Ausbildung, z. B. Unterstützung

bei der Suche nach Ausbildungsbetrieben, Vorbereitung auf und Begleitung zu

Bewerbungsgesprächen, individuelle Betreuung am Ausbildungsplatz,

Ansprechpartner für den Ausbildungsbetrieb, Koordination von und Begleitung

zu Gesprächen mit dem Arbeitgeber, Unterstützung beim Übergang von der

Ausbildung in eine anschließende Beschäftigung usw.

* Die Inhalte richten sich nach individuellen Bedarfen/Erfordernissen.

 

Ziele

- Aufbau der Beschäftigungs- und Ausbildungsfähigkeit

- Einschätzung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen

- Perspektiven über Anregungen zur Selbstreflexion

- Überwindung von Handlungsbedarfen

- Stabilisierung des sozialen Umfeldes

- Die Balance zwischen Familie und Beruf zu finden, Bedarfsgemeinschaften

- Kennenlernen von neuen Handlungs- und Denkweisen

- Motivation

- Erhöhung der Lebensqualität

- Wahrnehmung der eigenen Verantwortung

 

Zielgruppe

Alle Menschen mit individuellen/besonderen Problemlagen in allen Lebenssituationen mit

Unterstützungsbedarf wie z. B. von der Langzeitarbeitslosigkeit Betroffene, auch die, die

sich in einem geförderten/nicht geförderten Beschäftigungsverhältnis befinden und z. B.

Unterstützung bei der Aufrechterhaltung/Stabilisierung des Arbeitsverhältnisses benötigen/in

Anspruch nehmen wollen sowie auch junge Menschen, die eine Unterstützung zur

Heranführung an eine Ausbildung und/oder zur Begleitung während einer Ausbildung

benötigen, um ihre Ausbildungsfähigkeit zu entwickeln.

  

Zugangsvoraussetzungen

- Eigenmotivation

- Interesse am Beratungsangebot und am Gesprächs-/Betreuungsbedarf

In einem Beratungs-, Aufnahmegespräch werden die Rahmenbedingungen der Teilnahme geklärt.

  

Zertifiziert und zugelassen als anerkannter Bildungsträger nach AZAV.

Die Qualifizierung kann durch die Agentur für Arbeit/das Jobcenter gefördert werden.

Die Förderungsdauer richtet sich nach der Bildungszielplanung des örtlichen Bedarfsträgers.