Flyer mobiles und stationäres Sozialcoaching für Erziehende
AVGS nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III
MOBILES UND STATIONÄRES SOZIALCOACHING FÜR ERZIEHENDE
STREETWORK
A(S)VGS Aufsuchende Sozialarbeit zur Verbesserung der ganzheitlichen Situation
„Komm-Struktur" - Beratungsgespräche im Vertrauensverhältnis individuell und bei Ihnen vor Ort!
Dauer 38 Wochen
Die Termine, die bis zu zweimal pro Woche im Umfang von 3 Stunden stattfinden, werden mit Ihnen persönlich abgestimmt unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Zeitgestaltung. Somit kann mit Ihnen gemeinsam der wöchentliche Ablauf abgestimmt werden.
Individuelle Terminvereinbarung
Ihre Vertrauenspartner sorgen für Ihr emotionales Wohlempfinden auf Wunsch auch in Ihrer vertrauten Umgebung.
Individueller Einstieg
Kinderbetreuung
Im Bedarfsfall kann bei den Coaching-Terminen bei der FUWE GmbH eine Kinderbetreuung zur Verfügung gestellt werden.
Ort: Weißhausstr. 23, 50939 Köln, Tel.: 0221 9411600, Fax: 0221 94116040
Vereinbarkeit und Realisierung, Familie und Beruf.
Problembewältigung und Stabilisierung mit professioneller Unterstützung im persönlichen,
beruflichen und familiären Umfeld.
Wir bieten ihnen eine integrationsorientierte Unterstützung im Neuaufbau des Lebens an und eine individuelle Betreuung und Beratung im Hinblick auf ihre berufliche und soziale Integration.
Gesprächspunkte
- Netzwerkaufbau für die Kinderbetreuung
- Vereinbarkeit Familie und Beruf
- Unterstützung und Beratung bei z. B. Trennung/Scheidung, der Regelung des Umgangsrechts/Sorgerechts
sowie bei familiären Belastungssituationen durch z. B. pflegebedürftige Kinder
- Klärung der Hemmnisse
- Wiederentdeckung der Kompetenzen
- Festlegung der Leistungsziele
- Entwicklung der neuen Lebensziele
- Erarbeitung von Lösungen und deren zeitliche Einordnung
- Entdeckung und Weiterentwicklung der Eigenmotivation
- Tagesstrukturen und Energie
- Stressreduktion
- Wiedererlangung der Mietfähigkeit
- Umsetzung erster Schritte
- Analyse von Erfolgen und Niederlagen
- Nutzung von Erkenntnissen und Fähigkeiten für eine Korrektur oder Neuausrichtung eines Ziels
- Unterstützung in Bereichen wie Schulden, Wohnung, Sucht, Psyche, Schwangerschaft, Straffälligkeit
- Aufbau von Beziehungs- und Beratungsnetzen
- Berufliche Neuorientierung
Zielgruppen
Menschen mit Kindern in schwierigen Situationen wie:
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Fürsorgebedürftigkeit
- Psychische/physische Erkrankungen
- Bedarfsgemeinschaften
- Familiäre Schwierigkeiten
- Drohender Verlust des Wohnraums
- Isolation
Zugangsvoraussetzungen
- Eigenmotivation
- Interesse am Beratungsangebot und am Gesprächsbedarf
Ziele
- Die Balance zwischen Familie und Beruf zu finden
- Erhöhung der Lebensqualität
- Beschaffung von Wohnraum
- Verbesserung der eigenen Gesundheit
- Wahrnehmung der eigenen Verantwortung
- Stabilisierung des sozialen Umfeldes
- Kennenlernen von neuen Handlungs- und Denkweise
- Motivation
Zertifiziert und zugelassen als anerkannter Bildungsträger nach AZAV.
Es gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.
Das Sozial-/Einzelcoaching kann durch die Agentur für Arbeit /Jobcenter in Form
eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins gefördert werden.