Flyer Teilqualifikation Menschen und Objekte schützen
Abschlussorientierte Kompetenzfeststellung mit IHK-Zertifikat
TEILQUALIFIKATION MENSCHEN UND OBJEKTE SCHÜTZEN
TQ 1 BAUSTEIN 1
Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung § 34a GewO
Dauer in Vollzeit max. 36 Wochen inkl. 12 Wochen Praktikum
Individueller Einstieg
Individuelle Förderungsdauer
Ort: Kirchhofstr. 5, 44623 Herne, Tel.: 02323 399070, Fax: 02323 3990720
Ort: Neue Linner Straße 73, 47799 Krefeld, Tel.: 02151 7639170, Fax: 02151 7639172
Ort: Weißhausstr. 23, 50939 Köln, Tel.: 0221 9411600, Fax: 0221 94116040
Ort: Kränkelsweg 8, 41748 Viersen, Tel.: 02162 8156650
Inhalte
- Menschen, Objekte und Werte sichern und schützen
- rechtliche Bestimmungen für die Tätigkeit in der privaten Sicherheitswirtschaft
- Rechtsverstöße und Gefährdungssituationen erkennen und bewerten
- aufgabenbezogene Schutz- und Sicherheitsvorschriften beachten und Maßnahmen durchführen
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gemäß der Unfallvorschriften
- Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO
- Brandschutz- und Evakuierungshelfer
- Ersthelfer
- den Ausbildungsbetrieb und seine Leistungen im Tätigkeitsfeld der Sicherheitswirtschaft präsentieren
Zielgruppen
- junge Erwachsene ohne Berufsabschluss
- Berufsrückkehrende ohne aktuelle berufliche Qualifikation
- ältere Personen ohne Ausbildung oder mit einer beruflichen Qualifikation, die so lange zurückliegt,
dass sie als Basis für die Beschäftigungsfähigkeit nicht mehr ausreicht
Zugangsvoraussetzungen
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- polizeiliches Führungszeugnis
Ziele
- Vorbereitung auf die Tätigkeit in der Sicherheitsbranche und im Bewachungsgewerbe
- Qualifizierung für die Durchführung von S chutz- und Sicherheitsmaßnahmen in Bezug
auf Menschen und Objekte sowohl im operativen als auch im administrativen Bereich
- rechtssicheres Handeln
Unterrichtszeiten
Vollzeit: Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Zertifiziert und zugelassen als anerkannter Bildungsträger nach AZAV.
Die Qualifizierung kann durch die Agentur für Arbeit / Jobcenter in Form eines Bildungsgutscheins gefördert werden.
Die Förderungsdauer richtet sich nach der Bildungszielplanung des örtlichen Bedarfsträgers.